Im Rahmen einer Schilddrüsenuntersuchung erfolgt zuerst ein ausführliches Gespräch mit Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) sowie den aktuellen Beschwerden. Als nächstes erfolgt eine Blutabnahme zur Bestimmung der Schilddrüsenhormone (fT3, fT4,TSH, optional TRH Test und Schilddrüsenautoantikörper). Durch die Bestimmung der Schilddrüsenhormone kann das Vorliegen einer Schilddrüsenfunktionsstörung (z. B.: Überfunktion bzw. Unterfunktion) diagnostiziert werden. Erhöhte Schilddrüsenautoantikörper weisen auf eine Immunerkrankung oder eine Schilddrüsenentzündung hin. Zur Durchführung eines Schilddrüsenszintigramms (funktionstopographische Aufnahme der Schilddrüse) werden 72 MBq Tc Pertechnetat intravenös injiziert.
Nach 15 - 20 Minuten erfolgt eine ausreichende Anreicherung des Radiopharmakons in der Schilddrüse und die Aufnahme durch die Gammakamera kann beginnen. In der Zwischenzeit erfolgt die Untersuchung der Schilddrüse mittels Ultraschall. Diese Untersuchung gibt Information über Größe und Struktur, sowie Hinweise auf mögliche knotige Veränderungen innerhalb der Schilddrüse. |